Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Mehr InformationenVerstanden

Was bringt ein Ernährungstagebuch?

 
 

Wie schwierig die Ermittlung der Ursachen eines Reizdarmsyndroms ist, darüber wurde im Ratgeber Reizdarm mehrfach berichtet (z.B. hier Diagnostik Reizdarm oderhier Lebensmittel-Unverträglichkeiten). Dass ein enger Zusammenhang zwischen dem Verzehr bestimmter Lebensmittel und dem Auftreten von Symptomen des RDS besteht, gilt demnach als erwiesen. Die Frage ist immer nur, wer die Übeltäter im Einzelfall sind. Da sich die Beschwerden oft erst Stunden nach dem Verzehr der Auslöser melden, ist es für die Betroffenen oft schwierig, einen eindeutigen Zusammenhang zu erkennen. Die zeitweise Führung eines Ernährungstagebuches gehört zu den sichersten Wegen, das eindeutig herauszufinden.

Ernährungsberatung
 
 
 

 
 

Basis für eine sinnvolle Therapie

Bei vielen ernährungsbedingten Erkrankungen ist ein Ernährungstagebuch unverzichtbare Grundlage für die Gestaltung einer wirksamen Ernährungstherapie. Das gilt auch für das Reizdarmsyndrom. Üblicherweise werden bei der Auswertung der Tagebücher Ernährungsgewohnheiten und ihr Zusammenhang mit bestimmten Beschwerden sehr deutlich. Auf dieser Basis können wirksame diätetische Maßnahmen erarbeitet werden. In der Praxis hat sich die Führung eines 7-Tage Ernährungs- und Symptomprotokolls bewährt. Wie das funktioniert, wird im Folgenden beschrieben.

 
 

Alles unverzüglich notieren!

Da das menschliche Gedächtnis oft kurz ist, besonders wenn es um alltägliche und selbstverständliche Dinge wie das Essen und Trinken geht, muss das Tagebuch kontinuierlich geführt werden: Was in den Magen wandert, wird unmittelbar nach dem Schlucken notiert – und nicht erst im Nachhinein am Abend. Nur so stellt man sicher, dass wirklich alles erfasst und nicht hier ein Schokoriegel und da ein Pralinchen vergessen werden. Sehr hilfreich ist es, so empfiehlt die Hamburger Ernährungswissenschaftlerin und Reizdarmexpertin Christiane Schäfer, körperliche Missempfindungen und Befindlichkeiten (insbesondere bei Patienten mit Allergien und Magen/ Darmstörungen, z.B. Bauchgrummeln, Stuhlgang etc.) im Protokoll mit aufzuführen. Schäfer empfiehlt: „Denken Sie daran: Nur ein gut geführtes und ausführliches Protokoll kann bei der Ursachensuche und späteren Behandlung hilfreich sein.“


Regeln für das Führen des Tagebuchs

● Während der Tagebuchzeit sollten die üblichen Ernährungsgewohnheiten unbedingt beibehalten werden. Also bitte nicht auf die kleinen alltäglichen Sünden verzichten. Das Tagebuch soll schließlich ein Abbild der Realität sein und keine „Paradewoche“ protokollieren, in der man sich lehrbuchmäßig ernährt und dadurch eventuelle Auslöser von Beschwerden aus der Kost verbannt. Bitte also keine Scheu davor, auch die „ungesunden“ und dennoch oft heiß geliebten Süßigkeiten, Pommes frites, Bratwürste etc. anzuführen. Es geht schließlich nicht darum, mit dem erhobenen und drohenden Zeigefinger auf die „Verfehlungen“ hinzuweisen, sondern Auslöser Ihrer Beschwerden zu identifizieren.

● Wichtig: Das Protokoll ist nur dann aussagekräftig, wenn die Angaben vollständig, präzise und detailliert sind! Geben Sie deshalb bitte grundsätzlich die genaue Bezeichnung des Lebensmittels (bzw. des abgepackten Produktes aus dem Supermarkt) an sowie möglichst das Gewicht in Gramm oder Milliliter (..es empfiehlt sich, die Lebensmittel im essbaren Zustand abzuwiegen). Falls das im Alltag zu umständlich ist, sind auch ungefähre Mengenangaben wie Tasse, Glas, Teller, kleine/große Portion, Esslöffel, Teelöffel, Scheibe, Stück etc. erlaubt. Übrigens: Häufig werden die Getränke vergessen. Bitte achten Sie gerade hier auf genaue Angaben!

● Führen Sie beim Essen zu Hause auch Zutaten wie Kräuter und Gewürze mit auf. In der Regel ist es schwierig, beim Essen in der Kantine oder im Restaurant Zusammensetzung und Menge zu ermitteln. Wenn möglich, fragen Sie den Koch oder den Service nach den ungefähren Mengen bzw. Portionsgrößen der einzelnen Komponenten, um einen groben Überblick zu bewahren. Besser ist allerdings, während der Phase des Tagebuch-Führens auf das Essen Außer-Haus so weit wie möglich zu verzichten

 
 
 

Auswertung gehört in qualifizierte Hände

Vordrucke für das Führen des Ernährungsprotokolls kann man sich im Internet downloaden. Ein Ernährungstagebuch zum Ausdrucken gibt es zum Beispiel hier  auf der Website kochenOHNE, dem Rezeptportal für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien. Wer sein Essen und Trinken eine Woche lang sorgfältig protokolliert hat, sollte damit zu einer qualifizierten Ernährungsberatung gehen – am besten zu einer zertifizierten Fachkraft. Wie man die findet, lesen Sie hier  im Ratgeber Reizdarm.

Dr. Friedhelm Mühleib

 
 

 
 

Weiterführende Infos zur Anleitung und Auswertung von Ernährungsprotokollen in einem Artikel der Ernährungstherapeutin Ruth Rieckmann

Inhaltsseite

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit. In lacus est, bibendum vitae, malesuada quis, lacinia vel, nulla. Aenean varius mauris vitae neque. Maecenas a nibh. Curabitur pretium tortor. Integer nec dolor non ante semper tincidunt. Cras consectetuer mauris vel quam. Morbi tincidunt, urna sed varius pellentesque, ligula justo blandit quam, sed tempus purus mauris sit amet dui. In sapien mauris, eleifend id, malesuada sed, faucibus nec, elit. Quisque facilisis faucibus neque. Sed malesuada mi eget elit. Fusce mauris massa, posuere a, sodales sit amet, egestas id, elit.

Informieren Sie sich auf unserer Seite: Entstehung eines Reizdarms, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.