Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Mehr InformationenVerstanden

Lactobazillen – eine große und gesunde Familie

Erst kürzlich wurde der Lactobacillus zur Mikrobe des Jahres 2018 gekürt (..der Ratgeber Reizdarm hat darüber berichtet). Wer gelegentlich probiotische Produkte zu sich nimmt und deren Zusammensetzung studiert, stößt dabei fast immer auf Milchsäurebakterien – so die deutsche Bezeichnung für die Lactobzillen. Dabei wird klar: Hinter dem „Familiennamen“ Lactobazillus steht eine große Verwandtschaft. Vom Lactobazillus acidophilus bis zum Lactobazillus salivarius umfasst die Gattung der Milchsäurebakterien insgesamt mehr als 200 Arten, und noch immer entdeckt die Wissenschaft neue Varianten. Gerade für Reizdarmpatienten sind Lactobazillen meist gute Bekannte. Dank ihrer probiotischen Eigenschaften haben sie einen positiven Einfluss auf unsere Darmgesundheit. Entsprechend sind Lactobazillen Bestandteil fast aller Probiotika, die für Reizdarmpatienten zu den wichtigsten Präparaten zur Stabilisierung der Darmflora und der Darmgesundheit gehören. Im Folgenden eine Übersicht über jene Lactobazillus-Arten, die in Probiotika besonders häufig Verwendung finden (..ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

lactobazillen
 

Lactobacillus acidophilus

Die Gruppe der Acidophilus-Bakterien ist mit rund 200 verschiedenen Stämmen besonders groß und für die Gesundheit wichtig. Acidophilus Bakterien sind ein natürlicher Bestandteil der Darmflora des Menschen und tragen insbesondere zur Unterstützung einer gut funktionierenden Verdauung bei. Sie können bei den verschiedensten Beschwerden helfen, etwa bei Magengeschwüre, Verstopfung, Diarrhoe oder Blähungen. Acidophilus unterstützt außerdem unser Immunsystem. Er kann u. a. Immunzellen anregen und diverse schädliche Hefen (Candida albicans) und Bakterien wie Escherichia coli, Helicobacter pylori und Salmonellen hemmen. Möglicherweise kann diese Bakteriengruppe auch dazu beitragen, bestimmte krebsfördernde Substanzen zu "entschärfen".

Lactobacillus bulgaricus

Der Name Lactobacillus bulgaricus geht auf die Entdeckung des Bakteriums vor über 100 Jahren in bulgarischem Joghurt zurück. In der Naturheilkunde werden die stäbchenförmigen Bakterien zur Normalisierung der Darmflora nach Antibiotikakuren oder Bestrahlungen eingesetzt. Außerdem werden sie zur Herstellung von Sauermilchprodukten, insbesondere von Joghurt und Kefir verwendet. L. bulgaricus Keime sind vor allem in Kefirkörnern enthalten, die aus ausgeflocktem Eiweiß und zahlreichen säuernden, vergärenden und geschmacksbildenden Mikroben bestehen. Inwiefern er zur Gesundheit von Menschen beiträgt, die ihn regelmäßig im Joghurt zu sich nimmt, ist – wie bei vielen Probiotika – noch nicht abschließend geklärt.

Lactobacillus casei

Lactobacillus casei gehört zu den Bakterien, die üblicherweise Bestandteil der gesunden Darmflora von Säugetieren sind. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von Milchprodukten, die mit L. casei fermentiert wurden, zu einem Schutz vor Infektionen mit Salmonellen und Durchfallerkrankungen führen kann. L. casei hilft u. a. bei der Verdauung von Eiweiß. Er kann Proteine im Darm in deren Bausteine, die Aminosäuren, zerlegen, die dann leicht aufgenommen und verwertet werden. L. casei ist gegenüber Magen- und Gallensäuren resistent und übersteht daher den Transit durch den Magen meist unbeschadet, wenn er zusammen mit anderen Nahrungsmitteln oder in probiotischen Präparaten aufgenommen wird. Bei der Käseherstellung spielt L. casei in der Herstellung von Hart- und Schnittkäse eine große Rolle. Er ist z. B. im italienischen Provolone und Parmesan sowie im spanischen Manchego enthalten. Darüber hinaus kommt er in vielen Joghurt- und Kefir-Produkten vor.

Lactobacillus helveticus

Lactobacillus helveticus ist ein Milchsäurebakterium, das in vielen hochwertigen probiotischen Produkten enthalten ist. Dabei geht das mögliche Wirkungsspektrum von L. Helveticus weit über die Verdauung hinaus: Im Darm soll es u. a. vor gefährlichen Erregern wie z. B. EHEC schützen, kann aber zudem bei Infektionen mit Candida- und Scheidenpilzen sowie Blasenentzündungen helfen und sorgt nebenbei für eine erhöhte Knochendichte. Im Bereich der Herstellung von Lebensmitteln ist L. helveticus Hauptbestandteil von Starterkulturen zur Herstellung verschiedener Käsesorten, u. a. bei Grana Padano, Parmesan und Mozzarella. In der Mikroflora zur Herstellung von Kefir ist L. helveticus die dominierende Milchsäurebakterienart. Kleinere Studien haben Hinweise darauf gebracht, dass fermentierte Milchgetränke mit L. helveticus eine moderat blutdrucksenkende Wirkung haben könnten.

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum gehört zu den Lactobazillen, auf die die Medizin große Hoffnungen setzt – wobei auch bei ihm für viele zugeschriebenen Wirkungen die letzten Beweise fehlen. Auch er ist ein üblicher Bestandteil der Besiedlung des Magen-Darm-Traktes gesunder Menschen. Plantarum-Bazillen verdrängen Krankheitserreger, indem sie deren Anheftungsstellen an der Darmwand besetzen. Sie tragen zu einer gesunden Darmflora bei, indem sie die Bildung von Schleimstoffen unterstützen, die wiederum vor Krankheitserregern schützen. Gleichzeitig verdrängen sie Bakterien, die im Darm für übermäßige Gasbildung verantwortlich sind. Lactobacillus plantarum kommt in vielen Lebensmitteln natürlich vor, wird aber auch in probiotischen Lebensmitteln (z. B. in probiotischen Fruchtdrinks) und als Probiotikum in Kapseln eingesetzt. In kleineren Studien wurde gezeigt, dass Lactobacillus plantarum bei Patienten mit Reizdarmsyndrom Bauchschmerzen lindern kann. Zudem verfügt das Bakterium über antioxidative Wirkung und kann freie Sauerstoffradikale unschädlich machen. Auf Grund dieser Eigenschaft könnte Lactobacillus plantarum zum Schutz vor der Entstehung von Darmkrebs beitragen.

Lactobacillus rhamnosus

Ähnlich wie L. acidophilus hat auch Lactobacillus rhamnosus sehr viele Funktionen im Körper. Er gehört zu den wichtigsten Gruppen der Lactobacillen. Für das Verdauungssystem ist er wichtig, weil er helfen kann, Durchfälle zu lindern und generell die "intestinale Permeabilität" (Durchlässigkeit der Darmwände) zu verringern. Auch L. rhamnosus heftet sich an die Zellen der Darmwände, ohne die Darmwände zu beschädigen. Darauf wird ein Großteil seiner nützlichen Funktionen im Verdauungssystem zurückgeführt. Rhamnosis soll darüber hinaus die Symptome von Allergien lindern, verschiedene Bakterien und Viren bekämpfen und die schädlichen Nebenwirkungen von Antibiotika vermindern.



Dr. Friedhelm Mühleib

Aktuelle informationen

Inhaltsseite

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit. In lacus est, bibendum vitae, malesuada quis, lacinia vel, nulla. Aenean varius mauris vitae neque. Maecenas a nibh. Curabitur pretium tortor. Integer nec dolor non ante semper tincidunt. Cras consectetuer mauris vel quam. Morbi tincidunt, urna sed varius pellentesque, ligula justo blandit quam, sed tempus purus mauris sit amet dui. In sapien mauris, eleifend id, malesuada sed, faucibus nec, elit. Quisque facilisis faucibus neque. Sed malesuada mi eget elit. Fusce mauris massa, posuere a, sodales sit amet, egestas id, elit.

Informieren Sie sich auf unserer Seite: Entstehung eines Reizdarms, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.