Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Mehr InformationenVerstanden

So finden Sie das richtige Probiotikum

 
 
Inwieweit helfen Probiotika, eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Inzwischen weiß man aus den Ergebnissen vieler wissenschaftlicher Studien, dass probiotische Präparate bei der Regeneration einer geschädigten Darmflora helfen und Reizdarm-Symptome lindern können. Wie diese Wirkung im Einzelnen zustande kommt, ist nach wie vor unverstanden. Eine Garantie für die Wirkung von Probiotika gibt es nicht. Trotzdem sind sich die Mediziner der hilfreichen Wirkung von Probiotika auch ohne ‚letzte Beweise‘ inzwischen sehr sicher. Immerhin ist die Empfehlung zum Einsatz von Probiotika als evidenzbasierte Therapieoption fester Bestandteil der medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Obstipation und Reizdarm. Im zweiten Teil des Interviews der Herausgeberin der Website MeinAllergiePortal Sabine Jossé mit dem Ernährungswissenschaftler, Fachjournalisten und Autor des Ratgeber Reizdarm Dr. Friedhelm Mühleib, geht es um die Qualität von Probiotika und die Frage, wie man als betroffener Verbraucher das richtige Probiotikum findet.


Probiotika
 
 
 

 
 

MeinAllergiePortal: Herr Dr. Mühleib, Welche Bakterien sollten Probiotika zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms enthalten?

Dr. Mühleib:

Wer sich mit der Auswahl eines probiotischen Präparates auf „sicherem Terrain“ bewegen will, sollte sich an die Aussagen der entsprechenden Leitlinien halten (siehe Einleitung). Laut Leitlinie Obstipation sind bei funktioneller chronischer Obstipation die Wirkung von Bifidobacterium animalis ssp. Lactis DN-173010, Lactobacillus casei Shirota und Escherichia coli Stamm Nissle 1917 durch randomisiert kontrollierte Studien belegt und wirksam. Die Leitlinie Reizdarm stellt fest, dass Bifidobacterium infantis 35624, Bifidobacterium animalis ssp. Lactis DN-173010, die Lactobacillen der Stämme Shirota, plantarum und rhamnosus GG sowie Escherichia coli Nissle 1917 in der Mehrzahl der vorliegenden randomisiert kontrollierten Studien wirksam sind. Dabei weist die Leitlinie aber auch ganz klar auf Defizite des aktuellen Wissensstandes hin. So wird dort betont, dass es über die in der Leitlinie als wirksam bezeichneten Bakterien hinaus durchaus auch andere Stämme geben kann, für deren Wirksamkeit es derzeit mangels entsprechender Studien einfach noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege gibt. Da es in der Therapie des Reizdarms noch immer keinen gesicherten ‚Goldstandard‘ gibt, ist die Einnahme eines Probiotikums als weitgehend nebenwirkungsfreie, im Zweifelsfall aber vielversprechende Option immer einen Versuch wert, der im Grunde nicht schaden, bestenfalls aber Symptome deutlich reduzieren kann.

 
 

MeinAllergiePortal: Wie findet man das richtige Probiotika-Produkt?

Dr. Mühleib:

Auf Grund dieser noch recht diffusen Gemengelage ist es für Betroffene ausgesprochen schwierig, das ‚richtige‘ Produkt zu finden. Zum einen empfiehlt es sich, die Liste der Bakterien des jeweiligen Präparates mit den in den Leitlinien empfohlenen Stämmen abzugleichen. Zum anderen sollte man die Verwendung mit seinem Therapeuten oder Apotheker besprechen, wobei einschränkend festzustellen ist, dass auch für sie die Beurteilung auf Grund der schwachen Datenlage in der Regel sehr schwer ist. Betroffene sollten vor allem auf die großen Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit von probiotischen Bakterienstämmen achten. Es ist ganz und gar nicht egal, welches Probiotikum man einnimmt – und verschiedene Produkte bzw. probiotische Lebensmittel mit verschiedenen Kulturen können bei verschiedenen Menschen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen führen. Letztlich sind es die qualitativen und quantitativen Eigenschaften, die über die gesundheitlichen Effekte entscheiden.

 
 

MeinAllergiePortal: Gibt es Kriterien für die Qualität eines Probiotikums?

Dr. Mühleib:

Die fünf wichtigsten Kriterien für die Qualität eines Probiotikums sind: Eine ausreichend hohe Anzahl probiotischer Kulturen, das Überleben der Magen-Darm-Passage, der wissenschaftliche Nachweis der gesundheitlichen Effekte sowie die Spezifität der Besonderheit der jeweiligen Bakterienkultur. Wer diesbezüglich ganz sicher gehen will, findet auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Mukosale Immunologie und Mikrobiom (DGMIM) eine detaillierte Auflistung dieser Anforderungen. Im Zweifelsfall sollten sich Betroffene mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung setzen und die aus der DGMIM-Liste resultierenden Fragen dort klären.

 
 

 
 

Hier geht es zum ersten Teil des Interviews im Ratgeber Reizdarm, in dem es um die Darmflora und ihren Einfluss auf das Reizdarmsyndrom ging.

Das Original des gesamten Interviews ist erschienen auf Mein Allergie Portal. Dort finden Interessierte im Rahmen der Allergie Informationen viele weitere nützliche Information rund Reizdarm, Darmflora, Ernährung und Prä- bzw. Probiotika.

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Inhaltsseite

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit. In lacus est, bibendum vitae, malesuada quis, lacinia vel, nulla. Aenean varius mauris vitae neque. Maecenas a nibh. Curabitur pretium tortor. Integer nec dolor non ante semper tincidunt. Cras consectetuer mauris vel quam. Morbi tincidunt, urna sed varius pellentesque, ligula justo blandit quam, sed tempus purus mauris sit amet dui. In sapien mauris, eleifend id, malesuada sed, faucibus nec, elit. Quisque facilisis faucibus neque. Sed malesuada mi eget elit. Fusce mauris massa, posuere a, sodales sit amet, egestas id, elit.

Informieren Sie sich auf unserer Seite: Entstehung eines Reizdarms, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.